Beitrag vom 21.09.2010 (Quelle anpfiff.info)
Erster Trainerrücktritt in der A-Klasse 4

Den Worten Taten folgen lassen

von Janos Wunder
Nun ist es auch in der A-Klasse 4 passiert: Der erste Verein muss den Rücktritt des Trainers hinnehmen. Am Wochenende beendete Thomas Fleischer nach drei Jahren Amtszeit sein  Engagement für die Reserve des FSV Unterleiterbach II. Direkt nach der Niederlage letzten Samstag gegen den BSC Bamberg ließ er seinen vor der Saison angekündigten Worten auch Taten folgen.  
Nach dem sechsten und dem fünften Platz in den letzten beiden Spielzeiten, wollte die Reserve des Bezirksligisten auch heuer wieder um die vorderen Plätze mitspielen, vielleicht sogar ein Wörtchen um den Aufstieg mitreden. Doch die Konstanz fehlte zuletzt und vor allem am letzten Wochenende, als man gegen den BSC Bamberg, der ähnlich platziert gewesen ist, wie die Unterleiterbacher, fünf Tore in der ersten Halbzeit kassierte. Das war des Guten zu viel für den Trainer Thomas Fleischer, der daraufhin Konsequenzen zog.

Ankündigung wahr gemacht

  Machte klar, dass er diese Saison oben mitspielen wollte: Thomas Fleischer.  
  anpfiff.info  
Leider hat sich Thomas Fleischer dazu entschlossen keine konkrete Stellungnahme gegenüber der Öffentlichkeit abzugeben, versichert aber, dass intern alles geklärt sei. Es war ihm lediglich zu entlocken, dass es "schon seit Saisonbeginn bekannt gewesen sei, dass er das Traineramt aufgibt, wenn es nicht so läuft wie gewünscht". Betrachtet man die Tabelle, so ist dieser Fall wohl ganz klar eingetreten, denn mit gerade einmal zwei Siegen steht man kurz vor den Abstiegsplätzen, die Tuchfühlung nach oben ist abgerissen. Anscheinend sah der langjährige Coach der Unterleiterbacher Reserve keine Chance mehr endlich oben anzugreifen, nachdem man zwei Jahre lang immer gut mitspielte, es aber letztendlich nie für ganz vorne gereicht hatte. Der 40-Jährige blieb also konsequent und hat seiner Ankündigung vor der Saison nach dem achten Spieltag Taten folgen lassen. Bei genauerer Betrachtung muss man der jungen Mannschaft aber zu Gute halten, dass sie sich bisher fast ausnahmslos mit Gegnern aus dem oberen Tabellendrittel messen musste. Mit Melkendorf, Strullendorf, FCE Bamberg III, Kemmern II und Reckendorf II hatte man bisher schwere Prüfsteine vor der Brust, gegen die man meist knapp verlor oder zumindest ein Unentschieden erreichte. Nur die Niederlage zuletzt gegen den BSC Bamberg war ein verlorenes Spiel gegen eine Mannschaft aus der zweiten Hälfte der Tabelle. Thomas Fleischer, der im letzten Jahrzehnt fast immer als Trainer gearbeitet hat, gönnt sich vorerst ein wenig Abstand vom Fußball.

Nachfolge wird am heutigen Abend besprochen

Stefan Gagel, Spieler und Berichterstatter für den FSV Unterleiterbach II bestätigt dies auf Nachfrage. "Es stand schon vorher fest, dass es nicht weitergeht, wenn wir schlecht abschneiden. Gegen Melkendorf haben wir noch ganz gut mitgehalten, nach dem BSC Spiel hat es dem Trainer gereicht", klärt der 22-Jährige die Hintergründe des Rücktritts auf. Dabei habe Fleischer einige Varianten probiert und versucht Konstanz in die junge Truppe zu bringen, aber am Ende wohl keinen anderen Weg gesehen. "Das Problem war auch, dass wir eigentlich immer gut trainiert, es im Spiel aber selten umgesetzt haben", bedauert Stefan Gagel, dass das Team die gezeigten Fortschritte im Training in den Spielen nicht bestätigte. Dennoch muss es weitergehen in Unterleiterbach. Aus diesem Grund setzen sich die Verantwortlichen und Spieler heute Abend nach dem Training zusammen, um die Nachfolge und das weitere Vorgehen zu klären.

Ebenfalls interne Regelung bis zur Winterpause

Wie schon bei anderen A-Klassisten, deren Trainer zurückgetreten ist, haben sich auch die Verantwortlichen des FSV Unterleiterbach II darauf verständigt, zumindest bis zur Winterpause eine interne Lösung zu suchen. Hierbei wird auch der Trainer der Ersten Mannschaft Peter Linz mehr involviert werden, denn das Training der Reserve, das ohnehin zeitgleich mit dem Training der Ersten Mannschaft stattfindet, wird nun teilweise auch inhaltlich mit dem des A-Kaders stattfinden. Die Aufstellung und die Einstellung des Teams vor den Spielen wird der Mannschaftsrat der Unterleiterbacher Zweiten übernehmen und dabei enge Absprachen mit Trainer Linz halten. Dadurch sind die erfahreneren Spieler des Mannschaftsrates wie Dominik Werner, Jörg Jantschke und Stefan Kreutzer mehr gefordert und müssen einen noch größeren Teil der Verantwortung übernehmen. Wie bereits erwähnt soll diese Lösung bis zur Winterpause Bestand haben. Dann will man sich in Unterleiterbach wieder nach einem seperaten Trainer für die Reserve umgucken.